• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Kuchen, süßes Gebäck & Co. / Rezept für saftige Mohnstreusel-Schnitten (vegan & einfach selbstgemacht)

Rezept für saftige Mohnstreusel-Schnitten (vegan & einfach selbstgemacht)

25. January 2019 By Rebekka Trunz 2 Kommentare

Springe zu Rezept

Kennt ihr dieses Gefühl, wenn von einer Sekunde auf die andere alle Last abfällt? Dieses Semester hatte ich zwar nur Theorie-Abgaben und keine Projekte, aber dennoch wurde es gen Ende mit den Hausarbeiten noch richtig stressig und ich bin nun wahnsinnig froh darüber, mit dem Semester fertig zu sein. BWL und Recht war zwar spannend, aber die Hausarbeiten – puh naja… In solchen Situationen merke ich immer wieder, dass das Design-Studium mit seiner vielen Praxis und den Projektarbeiten genau die richtige Entscheidung war. Hätte ich immer so viel Theorie und Hausarbeiten – ich wüsste nicht, wie lange ich das aushielte.

Aber, um uns mal schöneren Dingen als dem Studium zu widmen… Ich möchte heute dieses leckere Rezept für saftige Mohnstreusel-Schnitten mit euch teilen. Vorab schonmal gesagt: Dieses Rezept ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. Umso größer gerade meine Freude, es mit euch zu teilen.

Original, wie vom Bäcker.

Kennt ihr die Mohnstreusel-Schnitten, die es beim Bäcker an der Theke zu kaufen gibt? Oh, ich liebe die ja so sehr! Nicht nur, weil sie durch Mohnfüllung, Streusel und den Guss immer total saftig sind, sondern auch, da die Aromen der verschiedenen Komponenten so gut miteinander harmonieren. Ein richtiger Leckerbissen.

Mohn, Mohn, und nochmal Mohn.

Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn – ich fühle mich (wer hätte es gedacht) eher ersterem zugehörig. Auf meine Schwester trifft das zum Beispiel weniger zu. Da wird, wenn es etwas mit Mohn gebackenes gibt, nur enttäuscht aufgestöhnt. Wie steht’s mit euch? Mohn – top oder flop? Klar, bei diesen Mohnschnitten sollte man Mohn nicht abgeneigt sein. Durch etwas frischen Apfel und Rosinen ist die Mohn-Füllung richtig schön saftig. Plus Streusel und Guss oben drauf – alleine die Beschreibung klingt schon himmlisch. Aber lasst euch gesagt sein: Schmecken tut sie noch besser.

Und so wird’s gemacht.

Die Zubereitung ist recht einfach. Die drei Hauptkomponenten sind der Hefeteig, die Mohn-Füllung und die Streusel. Während der Hefeteig geht, kann man alles andere vorbereiten und verliert so relativ wenig Zeit, was ganz praktisch ist. Die Menge der Zutaten ist relativ großzügig kalkuliert, d.h. ihr bekommt nicht nur einen kleinen Stollen, sondern entweder einen großen oder – wie ich es gemacht habe – 2 mittelgroße Stollen. Das ist super praktisch, da man auch etwas einfrieren und für spätere Anlässe aufheben kann. Anstatt trockenem Brot oder einem langweiligem Müsli mal ’ne Mohnschnitte parat zu haben – wow, da kann der Tag ja nur gut werden! 🙂

 

Drucken

Saftige Mohnstreusel-Schnitten

Kennt ihr die Mohnstreusel-Schnitten, die es beim Bäcker an der Theke zu kaufen gibt? Auch selbstgemacht ein richtiger Leckerbissen! Diese hier sind vegan und phänomenal lecker – genau wie vom Bäcker.
Gericht: Backen, Dessert, Frühstück, Gebäck, Snack
Vorbereitung: 30 Min.
Zubereitung: 40 Min.
Gehzeit 1 Std. 15 Min.
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Hefeteig

  • 500 g Dinkelmehl Type 630
  • ½ Würfel Hefe
  • 250 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer, Soja, Erbse), lauwarm
  • 75 g pflanzliche Margarine, zimmerwarm
  • 50 g + 1 TL Zucker
  • 1 TL Meersalz

Mohn-Füllung

  • 500 g gemahlener Mohn
  • 250 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer, Soja, Erbse)
  • 150 g Zucker
  • 200 g Rosinen
  • 50 g pflanzliche Margarine
  • 2 kleine Äpfel, gerieben
  • 1 Schuss Rum, optional
  • ½ Pck. Vanille-Puddingpulver (15 g)

Streusel

  • 175 g Dinkelmehl Type 630
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Meersalz
  • 100 g pflanzliche Margarine, geschmolzen

Guss

  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen

Für den Hefeteig

  • Die Hefe in die lauwarme Milch bröseln, 1 TL Zucker dazugeben und abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten ruhen lassen.
  • Inzwischen in einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Hefe-Mischung und die Margarine dazugeben und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat.

Für die Mohn-Füllung

  • Alle Zutaten bis auf das Puddingpulver in einen Topf geben und erhitzen. Das Puddingpulver mit einer kleinen Menge Wasser anrühren und zu der heißen Mischung geben. Alles gut verrühren, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Für die Streusel

  • Das Mehl mit den Mandeln, dem Zucker und dem Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Die geschmolzene Margarine dazugeben und alles zu Streuseln verkneten. Für später abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

Zum Formen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nach der Gehzeit den Teig nochmals kurz ankneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck auswahlen. Die Mohn-Füllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig von den beiden langen Seiten her längs zur Mitte hin aufrollen.
  • Die Streusel aus dem Kühlschrank nehmen und von der Mulde ausgehend auf der Teigrolle verteilen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Stollen entweder U-förmig auf das Blech legen oder, da er Platz zum Aufgehen benötigt, halbiert nebeneinander aufs Blech legen.

Zum Backen

  • Den Mohnstollen im heißen Ofen auf der zweiten Stufe von unten etwa 45 Minuten backen (gen Ende bei Bedarf mit Alufolie abdecken).

Für den Guss

  • Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem Guss anrühren und auf dem ausgekühlten Mohnstollen verteilen.

Zum Servieren

  • Die Mohnstreusel-Schnitten frisch vom Stollen abschneiden, damit sie schön saftig sind.

 

Na, ist euer Interesse geweckt? Ich hoffe ja, ihr habt nun alle ganz viel Lust auf Monstreusel-Schnitten bekommen. Und entsprechend entsprechend ganz viel Lust aufs Backen. Lasst mir gerne ein Feedback da, wenn ihr sie ausprobiert habt.

Habt einen wunderschönen Tag ihr Lieben. Bis bald,
eure Becky

 

Das könnte dir auch gefallen:
Mohnschnecken mit Kirschen – veganes Hefegeb...
„Knüppelkuchen“ (aka Kräuter-Stockbrot...
Vegane Kürbis-Brownies mit bunt verzierter Schoko-...
Roh-vegane Feigen-Würfel mit Cashew & Kokos
Selbstgemachtes Zimt Knuspermüsli aus nur wenigen ...

Kategorie: Kuchen, süßes Gebäck & Co. Stichworte: Hefe, Mandeln, Mohn

Vorheriger Beitrag: « Gebackene Süßkartoffel mit Hummus und Avocado – So einfach kann lecker sein!
Nächster Beitrag: Stollen-Keksteig – ready to eat! »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Clara meint

    Thursday, der 22. April 2021 um 15:46

    Hallo liebe Rebekka, der Zopf ist gerade im Ofen und sieht super aus. Zu welchem Zweck hast du ihn am Ende denn mit der Alufolie bedeckt?

    Antworten
    • Rebekka Trunz meint

      Thursday, der 22. April 2021 um 17:18

      Hallo Clara,
      oh wie schön! Da hoffe ich, er schmeckt ganz prächtig. Die Alufolie soll verhindern, dass der Zopf zu braun wird. Das passiert bei Hefeteig sehr schnell, da er im Ofen nochmal richtig aufgeht.
      Viele Grüße ツ

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschr
Eine Sauce, die bei mir derzeit immer im Kühlschrank vorrätig ist: Gochujang Mayo (vegan). Besteht aus nur drei Zutaten, ist im Handumdrehen gemacht und gigantomanisch gut ❤️‍🔥 . Alles was du brauchst: 3 EL vegane Mayonnaise, 1 EL Gochujang (fermentierte koreanische Chilipaste), 1 TL Ahornsirup. Alles verrühren – fertig! . Das Ergebnis ist super würzig und lecker, mit ner extra Portion Umami. Perfekt fürs Grillen im Sommer, aber auch ne tolle Ergänzung für frische Salate, Topping auf asiatischen Bowls, Dip für Pommes, Gemüse, Cauliflower Wings & Co 😁 . Gibt auch nen Blogbeitrag dazu ✌🏼 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/gochujang-mayo-vegan/ . . . . .

Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leck
Anlässlich des Muttertags gab‘s am Sonntag leckere Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl 🥰🌸 . Da einige Rezeptanfragen eingetrudelt sind, hab ich sie euch direkt auf den Blog gestellt. . Enjoy! 🐿 . 📝 https://www.kichererb.se/2022/05/vegane-pudding-streuselschnecken-mit-marmeladenswirl/ . . . .

Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker:
Immer wunderhübsch anzuschauen und super lecker: Mungobohnen-Konfekt. Eine chinesische Süßigkeit aus Mung Dal, halbierten und geschälten Mungobohnen. Klingt interessant, oder? . Die Mung Bean Cakes sind angenehm süß, nussig und aromatisch, die Zubereitung gar nicht schwer 😎 Mit ein paar Mondkuchenformen wird die Form besonders ansprechend und schön 🥮🌝 (Aber auch ohne lassen sie sich wie Marzipan färben und formen.) . Rezept findest du im Blogarchiv 🤗 . 📝 https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .

Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht dra
Ein kleiner Reminder für alle, die noch nicht draußen beim Blüten-Sammeln waren: Nichts wie loooos!! Jetzt ist die beste Zeit, euch ein paar Gläser (veganen) Blütenhonig einzukochen 🍯🌼 #frühlingimglas . Den Beitrag mit Tipps zum Sammeln und ausführlichen Anleitungen gibt’s auf dem Blog 💛🐝 Ihr könnt den Honig mit Löwenzahn machen, aber auch Gänseblümchen verwenden oder beides mischen. Andere Blüten wie Ringelblumen lassen sich ebenfalls verwenden, je nachdem was man geschmacklich bevorzugt. . 📝 https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . . . Der Honig aus Blüten schmeckt nahezu 1 zu 1 wie Bienenhonig, nur ohne die Biene als Mittler dazwischen 🐝🌼 Sogar cremigen Honig (wie man es von Rapshonig kennt) kann man mit dieser pflanzlichen Alternative machen, dazu gibt’s auch einen Blogbeitrag im Archiv. . 📝 https://kichererb.se/2021/05/cremiger-honig-vegan/ . . . Und wer Lust auf Waldhonig hat, kann sich an Fichtenspitzenhonig probieren. Gerade jetzt im Mai treiben die Tannenbäume aus – und der Sirup daraus ist einfach das leckerste, was es gibt 🥺 Durch die vielen ätherischen Öle kann man den Wald darin förmlich riechen und schmecken. Hierzu gibt es auch einen Beitrag auf dem Blog 🍯🤎🌲 . 📝 https://kichererb.se/2021/05/maiwipferlhonig/ . . . Langeweile kommt im Frühling auch kulinarisch nicht auf 😎✌🏼


Frühstück am Wochenende ist einfach das Beste 🥳 Vor allem, wenn Pancakes mit von der Partie sind 🥞💛🌼 . Der Teig für die Pancakes ist Freestyle zusammengeworfen, der Schokoaufstrich besteht aus: 20 g Nussmus, 15 g Kakaopulver, 40 g Blütenhonig (oder Ahornsirup), 20 g Milch und ner Prise Salz ✌🏼 . . . .

Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekiha
Letzte Woche gab‘s seit langem mal wieder Sekihan (赤飯): Klebreis mit roten Bohnen 😍 Sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist in Japan auch ein beliebte Beilage für festliche Anlässe und besondere Gelegenheiten. . Die Zubereitung ist aufwendiger, da man dran denken muss die Bohnen vorher einzuweichen und abzukochen 🤪🙄😄 Aber wenn man mal Anlass dazu hat oder sich einfach was Schönes gönnen möchte, macht sich dieser Reis super gut 🍚🇯🇵❤️ (Ganz abgesehen davon, dass er mit etwas Gomasio obenauf ganz vortrefflich schmeckt 😇) . Rezept gibt’s auf dem Blog 🆙 . 📝 https://kichererb.se/2022/05/sekihan/ . . . . .

Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so
Vom Blatt bis zur Blüte 🌱 /// Bärlauch ist so ne tolle Pflanze 🥰 Vom Blatt bis zur Blüte sind alle Teile essbar. . Ich mag ja echt die Blüten am liebsten. Sie sind wunderhübsch anzuschauen und ein schmackhaftes Topping für farbenfrohe Frühlingssalate 🥗 . Natürlich beachten: Immer schön nur für den Eigenbedarf sammeln, damit es nächstes Jahr auch noch was zu pflücken gibt 😋🙏🏼💚 . . . . .

ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Frühstück, das keiner aus
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ  Frühstück, das keiner ausführenden Worte bedarf 🌞 . Schnelle Grießpancakes (Rezept gibt’s auf dem Blog), Erdnussmus (#thebest von @koro_de /// mit KICHERERBSE gibt‘s 5% Rabatt 🎁), veganer Blütenhonig (Frühling im Glas 🍯🌼 /// Anleitungen ebenfalls auf dem Blog, siehe Link) und etwas grobes Meersalz. . https://kichererb.se/2021/04/veganer-bluetenhonig/ . Einen guten Wochenstart euch 😋🌻 . . . . .

Langsam kommen sie, die Frühlingsgefühle. Fühlt
Langsam kommen sie, die Frühlingsgefühle. Fühlt ihr‘s auch? 🌼🤩🥰 . . . .


Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Sekihan (赤飯) – Japanischer Klebreis mit roten Bohnen

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022